Wer gerne spielt, dem ist sicher schon aufgefallen, dass die Anbieter mit immer mehr Aktionen und immer größeren Boni werben. Aber was haben die Gaming-Anbieter davon? Immerhin schenken sie damit den Spielern einfach so Geld. Wir haben uns einmal genauer angeschaut, was dahintersteckt, und erklären, warum diese Strategie so clever ist.
Die Ziele, die Spieleanbieter mit den Bonus-Aktionen verfolgen
Tatsächlich ist es so, dass die Boni nicht nur für die Spieler einen Vorteil bieten. Auch die Gaming-Anbieter erhalten dadurch einen gewissen Einfluss und können mit gezielten Bonus-Aktionen verschiedene Ziele erreichen.
1. Neue Spieler gewinnen
Der Willkommensbonus ist der wohl bekannteste Bonus und darf besonders auf Glücksspiel-Seiten nicht fehlen. Die Bonusangebote für neue Spieler werden dabei immer attraktiver, da die Spieler so oft über mehrere Einzahlungen hinweg hohe Beträge erhalten können. Es gibt aber mittlerweile bei vielen Gaming-Anbietern besondere Aktionen für neue Kunden:
- Willkommenspaket (Bonus mit Freispiel, Geld und anderen Extras über mehrere Einzahlungen)
- Gratis In-Game-Währung – Die Spieler erhalten beim Beitritt Edelsteine, Münzen oder Energie.
- Starter Packs – ermäßigte Bundles mit nützlichen Artikeln.
- Gratiswetten (bei Anbietern von Sportwetten)
Das Ziel ist leicht zu verstehen. Der Markt ist hart umkämpft und Spieler haben die Qual der Wahl. Mit solchen Bonus-Aktionen möchte man also neue Spieler für sich gewinnen.
2. Stärkung der Spielerbindung
Kundenbindung ist für jedes Unternehmen essenziell. Immerhin gibt es nur eine begrenzte Zahl an Menschen, die überhaupt an einem Produkt, in diesem Fall Gaming, interessiert sind. Kunden, die man gewonnen hat, möchte man daher auch möglichst lange behalten und sie nicht an die Konkurrenz verlieren.
Daher gibt es viele Aktionen, die sich an Bestandskunden richten, zum Beispiel:
- Treueprämien und VIP-Programme (mit Cashback und exklusiven Vergünstigungen)
- Reload-Boni (eine Belohnung für weitere Einzahlungen)
- Sonder-Rabatte (Günstigere Preise, z. B. für den Kauf von mehreren In-Game-Artikeln)
- Saisonale Aktionen (besondere Angebote zu Feiertagen oder Events)
Wer dem Spieleanbieter treu bleibt, wird dafür also belohnt. So wird die Zufriedenheit der Spieler erhöht, um sie langfristig an sich zu binden.
3. Anreize für höhere Ausgaben
Durch die Boni sollen die Spieler aber nicht nur belohnt werden. Sie sind auch ein Anreiz, mehr zu spielen und In-Game-Einkäufe zu tätigen. Einige Beispiele, wie die Spieleanbieter das erreichen, sind:
- Künstliche Limitierung: Die Verfügbarkeit von Artikeln wird limitiert, um Spieler zum Kauf zu motivieren, damit der Spiel-Fortschritt beschleunigt werden kann.
- Gestaffelte Werbeaktionen: Höhere Einzahlungen schalten bessere Belohnungen frei.
- Multiplikatoren & Boosts: Anreize für Benutzer, mehr zu spielen, indem sie Erfahrungspunkte (XP), Währung oder Belohnungsmultiplikatoren anbieten.
Auch wenn es regelmäßig Angebote gibt, erweckt ein Bonus oder Rabatt den Eindruck auf eine einmalige Chance, die man nicht verpassen sollte. Auf diese Weise lassen sich Spieler verleiten, mehr Geld einzuzahlen, als sie es eigentlich vorhatten.
4. Sammeln von Spielerdaten für gezieltes Marketing
Man nutzt die Boni aber nicht nur als kurzfristiges Mittel zum Zweck, denn die Plattformen können dadurch wichtige Informationen sammeln. Indem sie verfolgen, wie Spieler Boni nutzen, können Spielbetreiber ihre Marketingstrategien anpassen und verbessern. Sie analysieren dazu:
- Welche Bonusangebote am beliebtesten sind
- Ausgabegewohnheiten der Spieler
- Bevorzugte Spiele und Wetten
Diese Daten können die Betreiber dazu nutzen, um zielgerichtete Angebote zu erstellen, die von den Kunden noch besser angenommen werden. Was die oben genannten Effekte noch weiter verstärkt und den Marktvorteil ausbaut.
5. Die Zufriedenheit der Benutzer verbessern
Wer freut sich nicht über ein gutes Angebot? Schließlich fühlt man sich als Spieler als jemand Besonderes, wenn man ein (scheinbar) exklusives Angebot geschickt bekommt. Und man hat ein Erfolgsgefühl, wenn man mit einem Bonus einen guten Deal macht. So können Boni das Spielerlebnis noch angenehmer machen.
- Überraschungsangebote – Unerwartete Geschenke machen die Spieler glücklich.
- Sich steigernde Anreize – Sie helfen den Spielern, auch durch schwierige Level zu kommen.
- Freischaltbare Bonusinhalte – kostenlose Skins, Waffen oder In-Game-Perks für treue Spieler anbieten.
All diese Aktionen sorgen für ein positives Gefühl, das die Spieler mit dem Spiel assoziieren. Durch solche Glückserlebnisse wird Dopamin ausgeschüttet und man hat eher das Verlangen, wieder zum Spiel zurückzukehren oder einfach weiterzuspielen.
Kunden im Spiel behalten oder zum Zurückkehren überzeugen
Je länger die Spieler dabeibleiben und je regelmäßiger sie spielen, umso besser ist es auch für die Anbieter. Immerhin steigt so indirekt die allgemeine Beliebtheit des Spiels und damit auch die Möglichkeit, mehr Kunden zu gewinnen. Außerdem erhöht sich dadurch auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Spieler mehr Geld im Spiel ausgeben.
Natürlich gibt es auch einige Boni, die Spieler gezielt zum Bleiben und Zurückkommen motivieren sollen:
- Täglicher Login-Bonus: Wie der Name vermuten lässt, gibt es eine Belohnung allein für die Anmeldung. Oft gibt es eine Extra-Belohnung, wenn man sich z. B. eine Woche am Stück eingeloggt hat.
- Level-Up-Belohnung: Auch nach dem Erreichen bestimmter Spielabschnitte wie einem Level warten meist besondere Belohnungen wie XP oder In-Game-Artikel.
- Stündliche-Boni: Wer im Spiel bleibt, bekommt alle paar Stunden kostenlose In-Game-Währung oder Boosts.
Durch diese Boni wird das Verlangen, sich im Spiel einzuloggen, vergrößert. Immerhin verpasst man sonst ein gratis Geschenk, für das man nichts weiter tun muss. Ist man dann erst einmal auf der Plattform, spielt man natürlich auch und die folgenden Boni motivieren, vielleicht länger zu bleiben, als man vorhatte.
Bonusaktionen helfen den Gaming-Plattformen
Wie du siehst, ergeben sich für die Gaming-Anbieter auf mehreren Ebenen Vorteile, wenn sie Bonus-Aktionen anbieten. Sie können sich dadurch von Mitbewerbern abheben, Kunden an sich binden und sogar ihre eigenen Einnahmen erhöhen.
Bedeutet das aber vielleicht, dass Bonusaktionen in Spielen nur den Anbietern nützen und die Spieler selbst gar keinen Vorteil haben? Nun, das kommt ganz auf den Bonus an. Gibt es tatsächlich etwas gratis, ist das ein echter Vorteil. Gibt es etwas günstiger, was man sich ohnehin kaufen würde, ist das ebenfalls super. Wird man jedoch durch Boni verleitet, mehr Zeit und Geld zu investieren, als man wollte, ist das ein Problem.
Fazit
Boni können eine echte Win-win-Situation für Spieleanbieter und Spieler sein. Während die Spieler einen zusätzlichen Wert erhalten, profitieren die Betreiber von erhöhtem Traffic, Spielerbindung und höheren Einnahmen. Damit diese Strategie jedoch langfristig funktioniert, dürfen die Boni nicht zu aufdringlich sein – andernfalls verlieren die Spieler das Vertrauen. Da sie die Wahl haben, werden sie sonst einfach zur Konkurrenz wechseln und der Anbieter hat damit das Gegenteil von dem erzielt, was er eigentlich wollte.