Geld & Finanzen

PayPal, Skrill und Paysafecard: Wie die Nullerjahre das Bezahlen für immer verändert haben

Wer von uns trägt momentan wirklich noch Bargeld mit sich herum? Die Idee, in einer Brieftasche Münzen und Scheine zu verstauen, um sie dann jemand anderem in die Hand zu drücken, das erscheint in unserer modernen Gesellschaft doch einfach komplett seltsam.

Mittlerweile geht hier alles digital, jeder hat eine oder mehrere Bankkarten, kann mit dem Smartphone oder Tablet bezahlen und auch beim Trinkgeld ist man mittlerweile nicht mehr auf Bares angewiesen. Was wir heutzutage jedoch als selbstverständlich erachten, war vor gar nicht allzu langer Zeit noch Utopie. Denn die Anfänge des 21. Jahrhunderts waren durchaus noch recht altbacken, was digitale Finanztechnologien betraf. Einige Unternehmen aber arbeiteten schon damals mit Nachdruck daran, die Art und Weise, wie wir finanzielle Transaktionen durchführen, zu revolutionieren. Schauen wir uns in diesem Blogpost an, wie drei der vielleicht bekanntesten Anbieter – PayPal, Skrill und Paysafecard – den Markt eingängig und unumkehrbar verändert, verbessert und nachweislich fair gemacht haben. Lernen wir, wie sie den Grundstein für das digitale Finanzökosystem gelegt haben, was wir heute kennen.

Der Aufstieg des digitalen Zahlungsverkehrs

Der Aufstieg des digitalen Zahlungsverkehrs

Die Jahrtausendwende brachte den Dotcom-Boom mit sich. Von manchen auch als Blase bezeichnet, war zu Beginn des aktuellen Jahrtausends lange Zeit nicht klar, in welche Richtung sich die Menschheit bewegen würde, so unsicher war noch die Welt der internetbasierten Unternehmen. Doch da immer mehr Menschen Zugang zum Internet bekamen und sich allmählich mit dem Gedanken anfreunden konnten, dass hier die ganze Welt in Verbindung kommt, wurden auch schon die Rufe nach einer Veränderung des Bankwesens lauter. Denn der Bedarf an sicheren und effizienten Online-Zahlungssystemen nahm deutlich zu. Und mal ehrlich: Traditionelle Bank- und Zahlungsmethoden waren für die Feinheiten der digitalen Welt nicht gerüstet, was zur Entstehung innovativer Lösungen und zur Gründung der drei von uns erwähnten Unternehmen PayPal, Skrill und Paysafecard führte. Doch auch diese hatten es zu Anfang alles andere als leicht.

PayPal: Wegbereiter für digitale Transaktionen

Wie so viele Unternehmen fing auch PayPal eigentlich mit einem ganz anderen Ziel (und einem anderen Namen) an. Noch im alten Jahrhundert wollte man hier zunächst mit Sicherheitssoftware das große Geld machen, doch schon bald darauf sollte ein gewisser Elon Musk dafür sorgen, dass wir alle heute PayPal als das Unternehmen kennen und lieben, welches Zahlungen in Sekundenschnelle durchführen kann. Waren die Anfänge auch schwer, so konnte man bereits im Jahr 2002 den Börsengang als führendes Unternehmen im digitalen Zahlungsverkehr feiern – eine Rolle, die man bis heute nie wirklich hat aufgeben müssen. Menschen auf der ganzen Welt nutzen PayPal, um zu shoppen, bei den Kleinanzeigen einzukaufen oder auch, um Freunden und Familien im Notfall schnell etwas zukommen zu lassen. Seit 2002 ist jedoch viel passiert, und auch PayPal als Unternehmen konnte es sich nicht erlauben, sich auf dem Erfolg auszuruhen, sondern arbeitete mit Nachdruck daran, Innovationen und Fortschritt an den Mann zu bringen. Einige dieser neuen Funktionen waren und sind:

  • Benutzerfreundlichkeit: Die benutzerfreundliche Oberfläche von PayPal ermöglichte es den Nutzern, Geld nur mithilfe einer E-Mail-Adresse zu senden und zu empfangen, wodurch die umständliche Eingabe von Bankdaten überflüssig wurde. Denn wer kennt seine IBAN schon auswendig und will zudem in der Öffentlichkeit die Bankkarte rausholen müssen?
  • Sicherheit: PayPal bietet sehr robuste Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Verschlüsselung und Betrugserkennung, die das Vertrauen der Nutzer nachhaltig stärken.
  • Globale Reichweite: Die Fähigkeit von PayPal, mit verschiedenen Währungen umzugehen und seine globale Präsenz machten es zu einer beliebten Plattform für internationale Transaktionen. Stand heute sind nur die vom IMF sanktionierten Länder wie Uganda und Syrien vom PayPal-System abschnitten.

Skrill: Die Brücke zwischen den Banken und dem Internet

Die Brücke zwischen den Banken und dem Internet

Interessanterweise wurde Skrill etwa um die gleiche Zeit gegründet wie PayPal – mit dem Unterschied, dass man sich hier bereits von Anfang an auf digitale Geldbörsen und Zahlungsplattformen im Internet konzentrierte. Erstmals noch nur in Europa als Moneybookers bekannt, erhielt Skrill im Jahr 2011 seinen heutigen Namen, als man das Business global ausrichtete. Wie aber konnte man sich im Zweikampf mit PayPal einen Namen machen, den man auch heute noch kennt? Einige der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale von Skrill sind:

  • Niedrige Gebühren: Skrill bietet wettbewerbsfähige Gebühren für Online-Transaktionen und Währungsumrechnungen an und ist dadurch ideal für jene Nutzer, bei denen der Preis eines der relevantesten Argumente ist.
  • Prepaid-Karten: Skrill hatte die Weitsicht, Prepaid-Mastercards einzuführen, dank derer Nutzer endlich die digitalen Geldbörsen mit einer Karte verbinden konnten, um auch nahtlose Offline-Transaktionen durchzuführen.
  • Vielseitigkeit: Sowieso scheint Skrill ein echtes Interesse daran gefunden zu haben, die analoge mit der digitalen Welt zu vereinen. So gibt es mittlerweile eine breite Palette an Zahlungsoptionen, darunter Kredit- und Debitkarten, Banküberweisungen und andere lokale Zahlungsmethoden.

Paysafecard: Prepaid-Zahlungen revolutionieren

Der Name ist bei Paysafecard Programm – es sollte eine Karte sein, mit der man Online-Transaktionen durchführen kann, ohne dass dafür ein Bankkonto oder eine Kreditkarte nötig ist. Wie aber ist das möglich? Die Idee dahinter ist ziemlich bahnbrechend: Nutzer können Paysafecard-Gutscheine in physischen Einzelhandelsgeschäften kaufen und sie online verwenden, ohne persönliche oder finanzielle Informationen preisgeben zu müssen.

In Zeiten, in denen immer mehr Menschen unsicher sind, wie viel Privates sie im Internet tatsächlich hinterlassen, ist dies die perfekte Art und Weise, um Sicherheit und Privatsphäre zu schützen. Und da auch endlich Menschen, die aus verschiedenen Gründen kein Bankkonto haben oder haben wollen, in den Genuss einer gewissen Freiheit kommen konnten. Diese Vielseitigkeit ist ideal für einen Gebrauch im Online Casino, nicht nur um schnelle und einfache Transaktionen zu tätigen, sondern auch um einen Bonus zu erhalten. So finden sie auf dem Vergleichsportal CasinoTopsOnline.com die besten Anbieter, die Paysafecard Zahlungen unterstützen. Fernab von Casinos ist die Zahlungsmethode auch für Freiberufler interessant und kann dazu dienen, dass man sein Geld nicht direkt ausgibt.

Das Erbe der Nullerjahre

Heute denken wir wohlwollend an die Zeiten zurück, als das Internet gerade begann, beliebt zu werden. Die Innovationen von PayPal, Skrill, Paysafecard und anderen Unternehmen legten damals den Grundstein für all das, was die moderne digitale Zahlungslandschaft heute zu bieten hat. Ohne diese Pioniere hätte sich der FinTech-Bereich sicherlich niemals so entwickelt, wie es heute der Fall ist. Und mobile Geldbörsen wie Apple Pay oder Google Wallet wären wohl nicht so breit akzeptiert, wie es heute der Fall ist. Von Kryptowährungen wie Bitcoin gar nicht erst zu reden. Die Grundsätze Sicherheit, Bequemlichkeit und globale Zugänglichkeit, für die diese frühen digitalen Zahlungssysteme eintraten, sind nach wie vor richtungsweisend für die Entwicklung von Fintech. Der Erfolg von PayPal, Skrill und Paysafecard in den Nullerjahren hat die Bedeutung der Anpassung an das digitale Zeitalter unterstrichen und traditionelle Finanzinstitute ermutigt, in diesem neuen Bereich innovativ und wettbewerbsfähig für die Zukunft zu bleiben.

Abschließende Gedanken

Die ersten Jahre des 21. Jahrhunderts waren gespickt mit Entwicklungen und Dynamiken, die wir heute als ganz normal betrachten. Doch sollten wir mitunter einmal innehalten, um einen Blick zurück auf jene Jahre zu werfen, die uns technologisch enorm weitergebracht haben. Und wer weiß, vielleicht stehen wir ja immer noch am Anfang einer FinTech-Evolution.

Wie ist deine Reaktion?

Aufregend
0
Interessant
0
Liebe es
0
Unsicher
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %