In unserem Alltag werden immer mehr Aspekte von technischen Geräten übernommen. Doch wer sich nicht gut um sie kümmert, der wirft regelmäßig Geld zum Fenster raus.
Denn auch der Heim-PC, der Drucker oder Tastaturen müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden, sodass sie wieder reibungslos funktionieren.
Damit versichern Sie sich, dass alles reibungslos funktioniert und Sie nicht plötzlich über technische Probleme stolpern. Die wichtigsten Hinweise und Tücken schauen wir uns einmal genauer an.
Kabel prüfen und neu einstecken
Bevor Sie technische Geräte reinigen, sollten Sie zuerst die Kabel ausstecken und auch ihre Tüchtigkeit überprüfen. Denn alleine hier können schon Gefahren lauern, denen man sich vielleicht nicht immer bewusst ist. Das richtige Kabelmanagement gehört zu einem guten Büro dazu und hilft dabei, den Überblick über alle angeschlossenen Geräte zu behalten.
Vermeiden Sie eine Aneinanderreihung von Mehrfachsteckdosen und nutzen Sie am besten alle verfügbaren Steckdosen im Büro. Dadurch verteilt sich die Belastung deutlich besser und beugt Kurzschlüssen oder anderen Problemen vor. Kaputte Kabel sollten ausgetauscht werden.
Übrige Kabel richtig sammeln und lagern
Von Kabeln hat man vermutlich mehr als genug zur Verfügung, doch auch diese kommen gerne einmal durcheinander. Aufbewahrungsboxen von Viking sind beispielsweise eine gute Lösung, um das Chaos zu beherrschen. Wickeln Sie jedes Kabel einzeln zusammen und verstauen Sie ähnliche Typen gemeinsam. Auch kleine Beschriftungen können helfen, Kabel später besser auseinanderzuhalten.
Staub wischen und stets sauber halten
Staubwischen ist vor allem in der Nähe von technischen Geräten mit Lüftung sehr wichtig, damit sie nicht verstopfen und möglicherweise überhitzen können. Jeder PC und Laptop hat eine Lüftung, die regelmäßig entstaubt werden muss. Zudem sollte immer eine Luftzufuhr herrschen, denn auch dadurch kann das Gerät überhitzen.
Am besten eignet sich ein Mikrofasertuch für große Flächen, beispielsweise einen Monitor oder einen Laptop. Dadurch entstehen auch keine ungewollten Kratzer auf der Oberfläche. Natürlich sollte das Gerät immer ausgeschaltet und vom Strom getrennt sein, um Stromschläge zu vermeiden.
Sehr praktisch sind auch Druckluftdosen, um Staub aus engen Stellen zu entfernen. Sie können aber auch Ohrenstäbchen benutzen. Der große Staubsauger ist hingegen keine gute Idee.
Peripheriegeräte nicht vergessen
Wenn Sie sich bereits um die Reinigung technischer Geräte kümmern, sollten Sie auch nicht Dinge wie Tastatur, Maus oder Kopfhörer vergessen. Denn mit diesen Geräten hantieren wir tagtäglich herum, weshalb sich hier viel Dreck ansammelt. Schließen Sie alle Geräte ab und reinigen Sie diese mit einem Feuchttuch. Denken Sie bei der Maus an die Kontakte auf der Unterseite und nutzen Sie eine Pinzette für enge Stellen.
Eine Tastatur kann man auch ganz einfach komplett auseinanderbauen, indem man alle Tasten entfernt. Nach einer gründlichen Reinigung kann man diese dann wieder zusammenstecken. Es gibt auch spezielle Reinigungsschleime, die Dreck aus einer Tastatur herausholen können.
Vermeiden Sie Lebensmittel am Schreibtisch
Um Schmutz so minimal wie möglich zu halten, sollten Sie vermeiden, am Schreibtisch zu essen und zu trinken. Somit kann sich Dreck nicht erst verteilen und man lässt auch nichts stehen, was eigentlich nicht auf den Schreibtisch gehört.
Waschen Sie sich auch regelmäßig die Hände, bevor Sie den PC und seine angeschlossenen Geräte verwenden. Das beugt ebenfalls starken Verschmutzungen vor.