Wer sagt, dass man für ein leistungsstarkes Smartphone immer tief in die Tasche greifen muss? Die Welt der gebrauchten iPhones hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Geheimtipp entwickelt – besonders seit Modelle wie das iPhone 15 Plus auch im Refurbished-Bereich auftauchen.
Ein iPhone gebraucht zu kaufen, bedeutet oft, ein hochwertiges Gerät zu einem Bruchteil des Neupreises zu erhalten. Diese Geräte kombinieren die neueste Technik mit fairen Preisen, ohne dabei Abstriche bei der Performance zu machen.
Stellen Sie sich vor: Sie sparen mehrere Hundert Euro, erhalten aber ein Gerät, das sich von außen und innen kaum vom Neugerät unterscheidet. Bei zertifizierten Händlern durchlaufen gebrauchte iPhones bis zu 70 Einzelprüfungen. Display, Akku, Kamera – alles wird auf Herz und Nieren getestet. Das iPhone 15 Plus beispielsweise, erst seit Kurzem auf dem Markt, ist bereits in generalüberholter Version erhältlich.
Warum lohnt sich das? Weil selbst aktuelle Modelle oft nach wenigen Monaten als Leasingrückläufer oder Vorführgeräte in den Umlauf kommen. Diese iPhones wurden meist nur kurz genutzt, sind technisch aber topmodern. Und während das Neugerät noch im Regal glänzt, haben Sie bereits die Dynamic-Insel-Funktion des iPhone 15 Plus in der Tasche – zum Preis eines älteren Modells. Und das mit voller Garantie und Rückgaberecht.
So erkennen Sie Schätze zwischen Ramschware
Der Markt für gebrauchte Smartphones gleicht manchmal einem Basar: Zwischen seriösen Angeboten verstecken sich schwarze Schafe. Doch keine Sorge – mit ein paar simplen Tricks navigieren Sie sicher durch den Dschungel. Wichtigster Punkt: Achten Sie auf Gütesiegel. Händler wie Back Market oder sogar Apple selbst bieten Garantien von 12 bis 24 Monaten an. Bei manchen Anbietern gibt es sogar eine freiwillige Verlängerung der Garantiezeit.
Bei Modellen wie dem iPhone lohnt ein genauer Blick auf die Akkukapazität. Seriöse Anbieter listen diese transparent – 100 % sind selten, aber 95 % oder mehr gelten als erstklassig. Achten Sie auch darauf, dass das Gerät entsperrt ist und sich problemlos mit allen Netzen nutzen lässt. Ein weiteres Qualitätsmerkmal: originalverpackte Zubehörteile. Wenn das Lightning-Kabel noch in Folie eingeschweißt ist, spricht das für sorgfältige Aufarbeitung.
Übrigens: Viele refurbished-iPhones stammen aus EU-Ländern und wurden bereits mit europäischen Ladekabeln ausgestattet. Kein Ärger mehr mit Adaptern oder fremdsprachigen Handbüchern. Oft sind die Geräte auch SIM-Lock-frei und lassen sich weltweit nutzen – perfekt für Vielreisende oder Menschen, die Flexibilität schätzen.
Nachhaltigkeit trifft auf High-End: Wie Sie mit Kaufentscheidungen doppelt punkten
Jedes generalüberholte iPhone ist ein kleiner Sieg gegen die Wegwerfgesellschaft. Für die Produktion eines einzigen Smartphones werden rund 14.000 Liter Wasser verbraucht – beim Kauf eines Gebrauchtgeräts sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen. Das iPhone 15 Plus etwa enthält zu 75 % recyceltes Aluminium, doch warum nicht noch einen Schritt weitergehen?
Interessant wird’s bei der Software: Auch ältere gebrauchte Modelle erhalten jahrelang Sicherheitsupdates. Ein iPhone 11 von 2019 läuft heute noch problemlos mit iOS 17 – perfekt für alle, die keine Pro-Funktionen brauchen, aber Wert auf Stabilität legen. Dazu kommt: Apple optimiert iOS so, dass selbst ältere Geräte flüssig laufen und nicht sofort ausgetauscht werden müssen.
Und falls Sie doch mal etwas reparieren lassen müssen: Seit 2023 bietet Apple offizielle Ersatzteile und Anleitungen für Selbstbastler an. Ein kaputter Sensor im iPhone 15 Plus muss kein Weltuntergang mehr sein. Dazu gibt es immer mehr unabhängige Werkstätten, die hochwertige Reparaturen zu fairen Preisen anbieten – eine echte Alternative zum Neukauf. Wer sein iPhone pflegt, kann es zudem später mit gutem Wiederverkaufswert weitergeben. So bleibt die Kreislaufwirtschaft in Bewegung – und Ihr Geldbeutel geschont.