Lifestyle

Dauerwelle für Männer – Der Retro-Trend kehrt zurück!

Die Dauerwelle für Männer ist wieder da! Was in den 80ern ein absolutes Must-have war, erlebt nun ein großes Comeback. Männer setzen zunehmend auf Locken, um mehr Volumen und Struktur in ihre Haare zu bringen. Doch was genau steckt hinter diesem Trend? Wie funktioniert eine Dauerwelle für Männer? Und lohnt sich die Behandlung überhaupt?

Dauerwelle für Männer – Der Retro-Trend kehrt zurück!

Dauerwelle für Männer – Der Retro-Trend kehrt zurück!

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die Dauerwelle für Männer: vom Ablauf der Behandlung über die richtige Pflege bis hin zu den besten Styling-Tipps. Egal, ob du mit dem Gedanken spielst, eine Dauerwelle für Männer auszuprobieren, oder ob du einfach neugierig bist – hier findest du die besten Infos.

Was ist eine Dauerwelle für Männer?

Der Begriff Dauerwelle bezeichnet eine chemische Behandlung, bei der das Haar mithilfe eines speziellen Wellmittels in eine neue Form gebracht wird. Dabei werden die Haare auf Lockenwickler oder Wickler gedreht und anschließend mit einer speziellen Flüssigkeit behandelt. Diese verändert die Haarstruktur dauerhaft, sodass die Locken in Form bleiben.

Auch bei Männern funktioniert dieser Prozess ähnlich wie bei Frauen – allerdings ist die Technik oft leicht angepasst, da Männerhaare in der Regel kürzer sind. Eine Dauerwelle für Männer kann für definierte Locken, sanfte Wellen oder einfach mehr Volumen sorgen.

Warum liegt die Dauerwelle für Männer wieder im Trend?

In den letzten Jahren hat sich der Haartrend stark verändert. Während lange Zeit eher glatte oder leicht strukturierte Frisuren angesagt waren, erleben wir nun ein Comeback der Locken – und das nicht nur bei Frauen. Die Dauerwelle für Männer ist vor allem deshalb so beliebt, weil sie eine einfache Möglichkeit bietet, mehr Volumen und eine interessante Haarstruktur zu bekommen.

Egal, ob du feine oder dicke Haare hast – mit einer Dauerwelle für Männer kannst du dein Styling auf ein neues Level heben. Außerdem wirkt die Frisur oft lässiger und natürlicher als stark gegelte oder glatt geföhnte Looks.

Dauerwelle beim Friseur oder selber machen?

Dauerwelle beim Friseur oder selber machen?

Wer sich für eine Dauerwelle für Männer entscheidet, steht vor einer wichtigen Frage: Geht man zum Friseur oder wagt man sich selbst an die Umformung?

Ein professioneller Friseur bringt Erfahrung mit und kennt die richtige Technik, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Gerade für Anfänger ist das die sicherste Wahl. Die chemische Behandlung erfordert Präzision, und wenn sie falsch angewendet wird, kann das Haar geschädigt werden.

Falls du es dennoch selbst versuchen möchtest, brauchst du das richtige Equipment:

  • Lockenwickler oder größere Wickler, je nach gewünschtem Look
  • Eine hochwertige Dauerwellenflüssigkeit
  • Ein Fixiermittel, um die Locken in Form zu bringen
  • Einen feuchtigkeitsspendenden Conditioner zur Pflege danach

Allerdings solltest du bedenken, dass ein Fehler schnell passieren kann. Eine falsch angewendete Dauerwelle kann zu unerwünschten Ergebnissen führen – von ungleichmäßigen Locken bis hin zu geschädigtem Haar.

Der Ablauf einer Dauerwellen-Behandlung

Eine Dauerwelle für Männer läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Vorbereitung: Zuerst werden die Haare gewaschen, um Rückstände zu entfernen.
  2. Eindrehen der Haare: Die Haare werden mit Lockenwicklern in die gewünschte Form gebracht.
  3. Anwendung des Wellmittels: Das chemische Wellmittel wird aufgetragen, um die Haarstruktur zu verändern.
  4. Fixierung: Nachdem das Mittel eingewirkt hat, wird das Haar ausgespült und mit einer Fixierlösung behandelt.
  5. Pflege danach: Eine Dauerwelle kann das Haar strapazieren, deshalb ist eine intensive Pflege notwendig.

Das gesamte Verfahren dauert etwa zwei bis drei Stunden, je nach Haartyp und gewünschtem Ergebnis.

Dauerwelle für Männer: Die richtige Pflege nach einer Dauerwelle

Dauerwelle für Männer: Die richtige Pflege nach einer Dauerwelle

Eine Dauerwelle für Männer erfordert die richtige Pflege zu Hause, um das Haar gesund und die Locken in Form zu halten.

  • Verzichte für mindestens zwei Wochen auf das Färben oder Blondieren, da dies das Haar zusätzlich strapazieren kann.
  • Nutze spezielle Locken-Shampoos, um die Sprungkraft der Locken zu bewahren.
  • Verwende nach jeder Haarwäsche einen feuchtigkeitsspendenden Conditioner, um das Haar weich und geschmeidig zu halten.
  • Wasche deine Haare nicht zu oft, da dies die Locken schneller aushängen lässt. Am besten wartest du mindestens 3–4 Tage nach der Behandlung, bevor du dein Haar das erste Mal wäschst.

Mit der richtigen Pflege bleibt die Dauerwelle für Männer lange erhalten und sieht immer gepflegt aus.

Männer-Dauerwelle stylen – So bringst du deine Locken in Form

Nach einer Dauerwelle geht es an das richtige Stylen. Ob du deine Locken lieber definiert oder eher natürlich tragen möchtest, hängt von deinem persönlichen Geschmack ab.

  • Nutze einen Diffusor beim Föhnen, um die Lockenstruktur zu erhalten.
  • Arbeitest du mit Styling-Produkten, sollten diese leicht und nicht beschwerend sein – zu viel Gel oder Wachs kann die Lockenpracht platt wirken lassen.
  • Falls einzelne Strähnen nicht richtig liegen, kannst du mit einem Lockenstab nacharbeiten, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Dauerwelle mit größeren Wicklern – Die Alternative für sanfte Wellen

Dauerwelle mit größeren Wicklern – Die Alternative für sanfte Wellen

Männer, die keine engen Locken, sondern eher sanfte Wellen möchten, können eine Dauerwelle mit größeren Wicklern ausprobieren. Das Ergebnis ist ein natürlicher, leicht gewellter Look, der besonders im Trend liegt.

Diese Methode ist besonders für Männer mit längeren Haaren geeignet, da sich die Wellen besser entfalten können. Zudem wirkt der Look weniger stark gestylt und passt gut zu lässigen Frisuren.

Was kostet eine Dauerwelle für Männer?

Die Kosten für eine Dauerwelle für Männer variieren je nach Salon und Haartyp. Im Durchschnitt kostet die Behandlung zwischen 30 und 40 Euro, kann aber auch teurer werden, wenn spezielle Techniken oder Pflegeprodukte verwendet werden.

Für eine DIY-Dauerwelle musst du mit folgenden Kosten rechnen:

  • Wellmittel und Fixierlösung: ca. 15-25 Euro
  • Lockenwickler: ca. 10-20 Euro
  • Pflegeprodukte (Shampoo, Conditioner, Styling-Produkte): ca. 20-30 Euro

Wenn du ein perfektes Ergebnis willst, ist der Besuch beim Friseur eures Vertrauens oft die bessere Wahl.

Fazit: Dauerwelle für Männer

Die Dauerwelle für Männer bietet eine tolle Möglichkeit, mehr Volumen und eine interessante Haarstruktur zu erhalten. Wer von Natur aus eher feines oder glattes Haar hat, kann mit einer Dauerwelle eine völlig neue Frisur kreieren.

Wichtig ist jedoch, dass die chemische Behandlung das Haar beanspruchen kann. Deshalb ist eine passende Pflege zu Hause essenziell, um die Locken möglichst lange schön und gesund zu halten.

Wenn du Lust auf eine Veränderung hast, dann könnte die Dauerwelle für Männer genau das Richtige für dich sein. Probier es aus – und genieße deine neue Lockenpracht!

FAQs: Dauerwelle für Männer – Wir beantworten Ihre Fragen

Wie viel kostet eine Dauerwelle bei Männern?

  • Die Kosten für eine Dauerwelle bei Männern variieren je nach Friseur und Haarlänge.
  • Durchschnittlich kostet eine Dauerwelle zwischen 30 und 40 Euro für kurze Haare.
  • Bei längeren Haaren oder speziellen Techniken kann der Preis höher liegen, oft bis zu 80 Euro.
  • Wer die Dauerwelle selbst machen möchte, zahlt für Produkte wie Wellmittel, Fixierung und Lockenwickler insgesamt etwa 30 bis 50 Euro.

Warum Dauerwelle erst ab 16?

Eine Dauerwelle wird oft erst ab 16 Jahren empfohlen, weil die chemische Behandlung das Haar stark beansprucht. Bei jüngeren Personen sind die Haare oft empfindlicher, da sie noch im Wachstum sind. Zudem kann die Kopfhaut sensibler auf die verwendeten Chemikalien reagieren. Viele Friseure führen daher Dauerwellen erst ab diesem Alter durch, um Haarschäden zu vermeiden.

Ist die Dauerwelle im Jahr 2025 wieder modern?

Ja, die Dauerwelle ist auch 2025 weiterhin im Trend. Besonders Männer setzen wieder auf Locken, sei es für mehr Volumen oder für einen natürlichen, lässigen Look. Social-Media-Trends und Retro-Styles aus den 80ern haben dazu beigetragen, dass die Dauerwelle ihr Comeback feiert. Auch Prominente und Influencer tragen vermehrt lockige Frisuren, wodurch die Nachfrage steigt.

Was darf man bei Dauerwelle nicht machen?

Fehler Warum vermeiden?
Haare direkt nach der Behandlung waschen Die Locken brauchen mindestens 3-4 Tage, um sich zu setzen.
Zu häufiges Haarewaschen Lässt die Locken schneller aushängen.
Falsche Pflegeprodukte nutzen Produkte mit Sulfaten und Alkohol trocknen das Haar aus.
Zu viel Hitze beim Stylen Glätteisen und heißes Föhnen können die Locken zerstören.
Haare direkt nach der Dauerwelle färben Die Kombination aus Chemikalien kann das Haar stark schädigen.
Keine Feuchtigkeitspflege verwenden Eine Dauerwelle kann das Haar austrocknen, daher ist ein guter Conditioner Pflicht.

Wie ist deine Reaktion?

Aufregend
0
Interessant
0
Liebe es
0
Unsicher
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Lifestyle

Next Article:

0 %