Action gehört seit Jahrzehnten zu den Säulen des Gamings – und 2025 ist keine Ausnahme. Doch die Definition von Action hat sich verändert. Neben klassischen Shootern prägen stilisierte Kampfspiele, kunstvolle Plattform-Action und sogar minimalistische Indie-Ansätze das Bild. Große Marken setzen auf spektakuläre Technik und gewachsene Communities, während neue Ideen oft aus kleinen Studios kommen. Wer nach Spielen sucht, die Herzschlag und Hand-Auge-Koordination gleichermaßen fordern, findet in diesem Jahr ein breites Feld an Möglichkeiten.
Shooter in Bestform – Blockbuster mit Feinschliff
Kaum ein Genre bedient das Bedürfnis nach direkter Adrenalinausschüttung so zuverlässig wie der First-Person-Shooter. Mit Battlefield 6 kehrt eine der bekanntesten Serien am 10. Oktober 2025 auf PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S zurück. Die Beta im August erreichte über 500 000 gleichzeitige Spieler auf Steam – ein Rekordwert für die Reihe und ein klares Zeichen für das Interesse.
Neben den klassischen Modi Conquest, Rush und Breakthrough sticht der Portal-Modus heraus, der Spieler eigene Szenarien erstellen lässt. Entwickler DICE hat in der Testphase zahlreiche Balance-Anpassungen vorgenommen, um das Spielgeschehen taktischer und abwechslungsreicher zu gestalten.
Auch FragPunk, ein Free-to-Play-Hero-Shooter, sorgt für Gesprächsstoff. Statt auf eine Kampagne zu setzen, konzentriert sich der Titel auf schnelle 5-gegen-5-Matches, bei denen taktische Karten das Gameplay jedes Mal neu würzen. Das Spiel folgt einem Live-Service-Modell, das regelmäßige Inhalte und saisonale Updates verspricht. In einem anderen Stil, aber nicht minder energiegeladen, bringt Doom: The Dark Ages mittelalterlich inspirierte Feuergefechte auf den Bildschirm. Neben den typischen Hochgeschwindigkeits-Gefechten setzt der Titel auf Schilde, Nahkampfwaffen und sogar reitbare Kreaturen, um den Spielfluss variabler zu gestalten.
Stilvolle Kampfkunst und Retro-Reiz
Nicht jede Action muss aus Kugelhagel bestehen. Spiele wie Shinobi: Art of Vengeance greifen klassische Serien auf und übersetzen sie ins Jahr 2025. Der 2D-Platformer verbindet Metroidvania-Erkundung mit komplexen Kombos und akrobatischen Bewegungen, die Präzision erfordern.
Mit einem deutlich moderneren Ansatz geht Phantom Blade Zero an den Start. Es handelt sich um ein kommendes Action-RPG von S-GAME für PC und PlayStation 5; laut Entwickler ist der Release für 2026 vorgesehen. Der Titel setzt auf cineastisch inszenierte Kung-Fu-Kämpfe mit flüssigen Animationen und präzisem Timing.
Klassiker neu belebt
2025 zeigt, dass erfolgreiche Marken nicht im Archiv verstauben müssen. Remakes und Reboots sind fester Bestandteil des Spielejahres und dienen Publishern wie Spielern als sichere Bank. Borderlands 4 bringt den charakteristischen Comic-Look, chaotischen Humor und die Beutejagd zurück, erweitert aber die Spielwelt um neue Bewegungsmöglichkeiten wie Greifhaken und Fahrzeuge.
Ähnlich verhält es sich bei Metal Gear Solid Delta: Snake Eater – ein Remake, das die bekannte Mischung aus Stealth und Action mit einer frischen Engine und neuen Modi kombiniert. Solche Neuauflagen bieten Gelegenheit, bewährte Spielmechaniken zu modernisieren und einer neuen Generation zugänglich zu machen, ohne den Kern des Originals zu verlieren.
Technik, Plattformen und neue Zugänge
Cloud-Gaming macht es möglich, aktuelle Blockbuster ohne leistungsstarke Hardware zu erleben, etwa über Xbox Cloud Gaming, GeForce Now oder PlayStation Streaming. Cross-Plattform-Titel sorgen dafür, dass Freunde unabhängig von ihrer bevorzugten Hardware zusammen spielen können – ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg von Multiplayer-Action.
Zudem finden sich auch im iGaming-Sektor ansprechende Möglichkeiten: International agierende Anbieter bieten beispielsweise Top Aviator Casinos für spannende Spiele. Aviator gilt als eines der innovativsten Spiele auf dem Markt und begeistert mit seinem einzigartigen Gameplay Spieler weltweit. Wer Action und zugleich strategisches Denken liebt, ist hier genau richtig.
Auch Mobile-Gaming ist wieder im Aufwind. Nach einer kurzen Marktschwäche verzeichnen Publisher steigende Umsätze, was die Entwicklung hochwertiger mobiler Action-Titel beflügelt.
Kleine Idee mit großer Wirkung
Ein unerwarteter Trend sorgt 2025 für Aufmerksamkeit: Graben-Spiele. Was zunächst wie eine Nischenidee klingt, entwickelt sich zu einem Publikumsliebling. Titel wie A Game About Digging a Hole, Dig Dig Dino! und Nintendos Donkey Kong Bananza setzen auf ein simples, archaisches Prinzip – graben, sammeln, weitermachen – und fügen dem überraschend viel Spieltiefe hinzu. Die Faszination liegt in der Reduktion: Wenige Mechaniken, dafür endloses Potenzial für kleine Erfolgserlebnisse. Diese Spiele erinnern daran, dass Action nicht immer in Explosionen und Munitionszählern gemessen werden muss.
Ob mit Sturmgewehr, Katana oder nur einer virtuellen Schaufel – 2025 liefert genug Action, um jeden Spieleabend in ein kleines Abenteuer zu verwandeln.
Quellen:
https://www.techradar.com/news/live/battlefield-6-multiplayer-reveal-event
https://www.windowscentral.com/gaming/battlefield-6-developers-have-listened-to-your-feedback
https://en.wikipedia.org/wiki/FragPunk
https://news.xbox.com/en-us/2025/03/31/doom-the-dark-ages-preview-story-sandbox-mech-dragon/
https://store.steampowered.com/app/2361770/SHINOBI_Art_of_Vengeance/
https://en.wikipedia.org/wiki/Borderlands_4
https://www.gamesradar.com/metal-gear-solid-3-remake-guide/
https://www.polygon.com/gaming/613711/hole-games-2025-dk-bananza-dig-about-hole/













