Ob jung oder erwachsen, Locken sind auch 2025 absolut angesagt. Die leichte Dauerwelle für Jungs steht dabei besonders hoch im Kurs.
Wer keine natürlichen Locken hat, aber dennoch auf einen lässigen Look setzen will, findet in der Dauerwelle eine spannende Möglichkeit, seinem Stil mehr Ausdruck zu verleihen.
In diesem Artikel erfährst du, warum die leichte Dauerwelle für Jungs gerade so beliebt ist, welche Frisuren sich damit kombinieren lassen und wie sie sowohl beim Friseur als auch zuhause gelingen kann. Der Beitrag lohnt sich für alle, die auf der Suche nach dem perfekten lockigen Look sind, ohne dabei übertrieben wirken zu wollen.
Warum die leichte Dauerwelle für Jungs immer beliebter wird
Die Frisurentrends der letzten Jahre zeigen eine klare Richtung. Weg vom militärisch kurzen Haarschnitt, hin zu mehr Struktur und Bewegung im Haar.
Gerade junge Männer greifen immer häufiger zur leichten Dauerwelle für Jungs, weil sie damit lässig und natürlich wirken. Der Look vermittelt Selbstbewusstsein, Individualität und ein gutes Stilgefühl.
Viele Frisuren für Jungs wirken mit glattem Haar zu streng oder langweilig. Eine Dauerwelle schafft hier Abhilfe, denn sie verleiht dem Haar Volumen, Form und Struktur. Der Trend ist auch deshalb so stark, weil er sich flexibel stylen lässt, je nach Anlass mal wild und wuschelig oder eher zurückhaltend und elegant.
Die Dauerwelle für Männer als neuer Frisurenklassiker
Was früher eher als Experiment galt, ist heute ein fester Bestandteil moderner Männerfrisuren. Die leichte Dauerwelle für Jungs lässt sich ideal mit verschiedenen Schnitten kombinieren.
Besonders beliebt ist sie mit mittellangem Deckhaar, das locker fällt, und kürzeren Seiten für einen frischen, aber gepflegten Look.
Diese Frisur lässt sich mit wenigen Handgriffen stylen. Ob mit einem leichten Stylingprodukt für mehr Definition oder einfach luftgetrocknet für den natürlichen Surfer-Look – Locken bieten viele Möglichkeiten. Wichtig ist, dass die Form zum Gesicht passt und zur persönlichen Haarstruktur.
Welche Haarlänge ist nötig für eine leichte Dauerwelle?
Damit eine leichte Dauerwelle für Jungs funktioniert, braucht es eine gewisse Grundlänge. Ideal ist eine Haarlänge von mindestens 10 cm. Nur so lassen sich die Wickler sauber ansetzen und die Locken entwickeln genug Sprungkraft, um sichtbar zu sein.
Besonders das Deckhaar sollte ausreichend lang sein, da es die Locken am besten zur Geltung bringt. Zu kurze Haare lassen sich zwar auch wellen, aber das Ergebnis ist dann eher unauffällig.
Wer sich unsicher ist, kann sich beim Friseur beraten lassen und langsam auf die gewünschte Länge hinarbeiten.
Kann man eine leichte Dauerwelle für Jungs auch zuhause machen?
Grundsätzlich ist es möglich, eine Dauerwelle selber zu machen. Aber bei einer leichten Dauerwelle für Jungs ist Fingerspitzengefühl gefragt. Chemische Wellmittel müssen exakt dosiert und gleichmäßig aufgetragen werden. Auch die Wahl der Wicklergröße ist entscheidend für das spätere Ergebnis.
Besonders bei feinem oder empfindlichem Haar ist Vorsicht geboten. Eine falsche Anwendung kann zu Haarschäden führen. Wer sich zum ersten Mal an eine Dauerwelle wagt, sollte lieber den Friseur des Vertrauens aufsuchen. Dort ist die Chance auf ein gleichmäßiges, gepflegtes Ergebnis wesentlich höher.
Diese Frisuren lassen sich mit einer Dauerwelle kombinieren
Die leichte Dauerwelle für Jungs passt zu vielen modernen Styles. Besonders angesagt ist die Kombination aus lockigem Deckhaar und kürzeren Seiten.
Der sogenannte Fade Cut bringt die Lockenstruktur besonders gut zur Geltung. Auch klassische Haarschnitte wie ein lockerer Seitenscheitel wirken mit etwas Bewegung im Haar frischer.
Jungen Männern steht auch der wuschelige Oberkopf, bei dem das Haar in sanften Wellen fällt. Wer mutiger ist, kann mit längeren Haaren eine echte Lockenmähne tragen. Wichtig ist dabei, dass die Frisur regelmäßig nachgeschnitten und gepflegt wird, damit sie in Form bleibt.
Friseur oder DIY: Wo gelingt die Dauerwelle besser?
Beim Thema Dauerwelle stellt sich vielen die Frage, ob sie lieber zum Profi gehen oder selbst Hand anlegen. Für eine leichte Dauerwelle für Jungs ist der Friseurbesuch klar zu empfehlen. Der Friseur kennt die passende Technik, wählt die richtigen Wickler aus und dosiert das Wellmittel nach Haartyp.
Gerade bei der ersten Dauerwelle ist die Erfahrung des Profis unbezahlbar. Wer dennoch den Versuch zuhause wagt, sollte sich sehr gut informieren, eine Teststrähne durchführen und nicht allein arbeiten. Für einen gelungenen Look ist sauberes, gleichmäßiges Wickeln das A und O.
Leichte Dauerwelle für Jungs: Kostet im Salon
Die Preise für eine leichte Dauerwelle für Jungs variieren je nach Salon, Region und Haarlänge. Im Durchschnitt kann man mit 50 bis 120 Euro rechnen. Je nach Aufwand, Haartyp und gewünschtem Ergebnis kann es auch etwas teurer werden.
In diesen Preis ist meist eine Beratung, das Wickeln, die chemische Behandlung und das anschließende Styling enthalten. Wer möchte, kann sich zusätzlich noch einen passenden Haarschnitt gönnen. So passt die Dauerwelle auch optimal zur restlichen Frisur.
Wie pflegt man lockiges Haar nach der Dauerwelle?
Die richtige Pflege entscheidet, wie lange die leichte Dauerwelle für Jungs schön aussieht. Nach der chemischen Behandlung braucht das Haar besonders viel Feuchtigkeit.
Ein mildes Shampoo ohne Sulfate und ein pflegender Conditioner sind Pflicht. Einmal pro Woche empfiehlt sich zusätzlich eine Haarkur.
Zum Styling eignen sich Produkte, die die Locken definieren, ohne zu beschweren. Besonders gut sind Leave-In-Cremes, leichte Gele oder Lockensprays. Wichtig ist auch, die Haare nicht zu oft zu waschen und möglichst an der Luft zu trocknen, damit die Haarstruktur erhalten bleibt.
Welche Stylingtipps helfen bei lockigem Männerhaar?
Lockiges Haar lässt sich vielseitig stylen. Mit etwas Haargel oder Lockenschaum lassen sich einzelne Strähnen definieren oder betonen. Wer es natürlich mag, knetet das Haar nur leicht in Form.
Der Einsatz von Föhn und Rundbürste ist bei lockigem Haar eher kontraproduktiv. Besser eignet sich ein Diffusoraufsatz mit niedriger Temperatur.
Ein moderner Look lässt sich auch mit einem seitlichen Scheitel oder einem Volumenaufbau am Oberkopf erzielen. Mit ein wenig Übung entstehen so verschiedene Hairstyles, die man je nach Anlass variieren kann.
Wie lange hält eine leichte Dauerwelle?
Die Haltbarkeit einer leichten Dauerwelle für Jungs liegt bei etwa sechs bis acht Wochen. Danach wachsen die Haare nach und die Locken verlieren an Spannung. Wer den Look dauerhaft tragen will, sollte etwa alle zwei bis drei Monate auffrischen.
Das Gute an der leichten Variante ist, dass der Übergang zwischen Dauerwelle und Naturhaarstruktur weich ist. So wirkt der Look auch beim Herauswachsen noch gepflegt und nicht zu hart.
Fazit: Leichte Dauerwelle Jungs
Die leichte Dauerwelle für Jungs ist ein moderner, wandelbarer und trendiger Look, der sich sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen sehen lassen kann.
Ob man den lockigen Stil beim Friseur professionell umsetzen lässt oder sich zuhause daran wagt, mit der richtigen Technik, Pflege und Styling lassen sich tolle Ergebnisse erzielen.
Wichtig ist die passende Haarlänge, ein gutes Gefühl für die eigene Haarstruktur und der Wille, etwas Neues auszuprobieren. Wer all das mitbringt, wird mit einer lockigen Frisur belohnt, die nicht nur stylisch aussieht, sondern auch lange in Erinnerung bleibt.
FAQs: Leichte Dauerwelle Jungs – Wir antworten auf Ihre Fragen
Wie viel kostet eine leichte Dauerwelle bei Jungs?
- Preise variieren je nach Salon, Region und Haarlänge
- Durchschnittlich zwischen 50 und 120 Euro
- Inklusive Beratung, Wickeltechnik, Wellmittel und Styling
- Eventuell zusätzlich Kosten für Haarschnitt oder Pflegeprodukte
- Aufpreis möglich bei besonders dickem oder langem Haar
Warum keine Dauerwelle unter 16?
Eine Dauerwelle ist eine chemische Behandlung, die die Haarstruktur dauerhaft verändert. Bei Jugendlichen unter 16 Jahren befindet sich das Haar oft noch in der Entwicklungsphase und reagiert empfindlicher auf chemische Mittel.
Das Risiko für Haarbruch, Irritationen der Kopfhaut oder allergische Reaktionen ist erhöht. Auch aus rechtlicher Sicht übernehmen viele Friseursalons keine Verantwortung bei Minderjährigen. Deshalb wird eine Dauerwelle meist erst ab dem 16. Lebensjahr empfohlen.
Wie lange hält eine leichte Dauerwelle bei Männern?
- Meist zwischen 6 und 10 Wochen haltbar
- Hängt stark von der Haarstruktur und Pflege ab
- Locken verlieren mit der Zeit an Sprungkraft
- Nach etwa 2 Monaten wachsen glatte Ansätze sichtbar nach
- Auffrischung je nach Wunsch alle 2 bis 3 Monate sinnvoll
Kann man eine leichte Dauerwelle haben?
| Art der Dauerwelle | Beschreibung | Geeignet für |
|---|---|---|
| Leichte Dauerwelle | Sanfte Wellen, natürliches Volumen | Anfänger, Jungs, welliges Styling |
| Klassische Dauerwelle | Stärkere Locken mit definiertem Schwung | Mutige Looks, mehr Struktur |
| Spiral-Dauerwelle | Sehr enge und dichte Locken | Lange Haare, extremer Lockeneffekt |
| Beachwaves | Lockere Wellen mit natürlichem Finish | Surfer-Look, entspannte Frisuren |
| Volumen-Dauerwelle | Leichte Anhebung am Haaransatz, kein kompletter Lockenkopf | Feines Haar, mehr Stand |
| Partielle Dauerwelle | Nur bestimmte Bereiche (z. B. Deckhaar) werden gewellt | Trendige Styles, Mischung mit Fade |
| Dauerwelle für lockiges Haar | Verstärkt vorhandene Locken, sorgt für Einheitlichkeit | Männer mit natürlicher Lockenstruktur |
Diese Tabelle zeigt, dass eine leichte Dauerwelle gut geeignet ist, um erste Erfahrungen mit Locken zu sammeln, ohne gleich eine vollständige Veränderung zu wagen.













