Die gefährlichste Straße der Welt zieht Abenteurer, Fotografen und wagemutige Reisende aus aller Welt an. Ob in luftigen Höhen, durch enge Tunnel oder über rutschige Schotterpisten – manche Straßen verlangen Fahrern alles ab.
Dieser Artikel zeigt die zehn gefährlichsten Strecken weltweit, darunter den berühmten Camino de la Muerte in Bolivien, die spektakuläre Atlantikstraße in Norwegen und den eiskalten Dalton Highway in Alaska. Warum lohnt sich das Lesen? Weil es nicht nur um Straßen geht, sondern um extreme Lebensrealitäten, Naturgewalten und den Mut der Menschen, die sie täglich nutzen.
Die gefährlichste Straße der Welt liegt in Bolivien und führt durch die Yungas
Die sogenannte gefährlichste Straße der Welt ist ein berüchtigter Abschnitt in den Anden. Die Rede ist von der Yungas-Straße in Bolivien, auch bekannt als Camino de la Muerte. Sie verbindet La Paz mit Coroico und zählt zu den spektakulärsten und zugleich gefährlichsten Routen überhaupt. Die schmale, oft nasse und rutschige Strecke führt an steilen Abhängen entlang und ist vielerorts einspurig, ohne Leitplanke.
Auf der etwa 60 Kilometer langen Straße kommt es immer wieder zu Erdrutschen, Steinschlägen und Unfällen. Die Straße schlängelt sich über Serpentinen durch den Regenwald der Yungas und verläuft durch mehrere Klimazonen. Besonders in der Regenzeit ist das Befahren dieser Strecke lebensgefährlich. Trotzdem ist sie eine beliebte Touristenattraktion, vor allem bei Mountainbikern. Zahlreiche Kreuze am Straßenrand markieren die Gefahren, die hier lauern. Es wird geschätzt, dass jährlich 200 bis 300 Menschen auf dieser Strecke ihr Leben verloren.
Fairy Meadows Road in Pakistan gilt ebenfalls als gefährlichste Straße der Welt
Die Fairy Meadows Road in Pakistan gehört ebenfalls zur Kategorie gefährlichste Straße der Welt, obwohl sie nur rund 16 Kilometer misst. Die Strecke verläuft ungesichert entlang eines steilen Berghangs und ist vollständig unbefestigt. Auch hier fehlen Leitplanken oder sonstige Sicherheitsmaßnahmen.
Die Straße ist in einem Zustand, der von vielen als unpassierbar beschrieben wird. Vor allem nach starken Regenfällen oder bei Nebel ist das Risiko für Erdrutsche sehr hoch. Trotzdem ist die Strecke für viele Reisende reizvoll, da sie zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Himalaya führt.
Der Dalton Highway in Alaska bringt extreme Kälte und Isolation
Auch der Dalton Highway in Alaska darf in dieser Aufzählung nicht fehlen. Die kilometerlange Straße führt über mehr als 660 Kilometer durch einsame, frostige Regionen. Hier gibt es kaum Tankstellen, keine nennenswerte Infrastruktur und ständig wechselndes Wetter.
Der Highway wurde ursprünglich für den Bau der Trans-Alaska-Pipeline errichtet. Heute wird er von LKW-Fahrern und extremen Abenteurern genutzt. Besonders im Winter machen Schnee, Eis und eingeschränkte Sicht das Befahren zu einer Herausforderung. Die Fahrbahn ist an vielen Stellen vereist oder völlig verschneit. Ein Unfall kann hier schnell lebensbedrohlich werden.
Die Atlantikstraße in Norwegen zählt zu den gefährlichsten Straßen weltweit
Die Atlantikstraße in Norwegen wird oft als malerische Küstenstraße beschrieben. Doch bei Sturm oder starkem Wellengang verwandelt sich die idyllische Strecke in die gefährlichste Straße der Welt. Hohe Wellen schlagen über die Fahrbahn, starker Wind erschwert die Kontrolle über das Fahrzeug.
Die Straße verläuft über acht Brücken und schlängelt sich durch die zerklüftete Küstenlandschaft. Gerade wegen ihrer architektonischen Besonderheiten zieht sie jährlich viele Touristen an. Dennoch darf man die Gefahren dieser Straße der Welt nicht unterschätzen. Schon viele Fahrzeuge wurden durch Wasser oder Wind von der Spur gedrängt.
Guoliang-Tunnel in China wurde mit einfachsten Mitteln gebaut
Der Guoliang-Tunnel in China ist ein beeindruckendes Beispiel für menschlichen Erfindergeist und gehört ebenfalls zur Kategorie gefährlichste Straße der Welt. In den 1930er Jahren wurde der Tunnel von Dorfbewohnern von Hand in den Fels geschlagen. Er liegt in der Provinz Henan und verbindet ein abgelegenes Bergdorf mit dem Rest des Landes.
Der Tunnel ist eng, schlecht beleuchtet und an vielen Stellen nur für ein einzelnes Fahrzeug passierbar. Es gibt keine Leitplanken, und durch Steinschlag ist ständig mit Gefahr zu rechnen. Trotz allem ist der Tunnel heute ein beliebtes Reiseziel.
National Highway 1D zwischen Srinagar und Leh führt durch hohe Gebirgspässe
Der National Highway 1D, auch bekannt als Straße zwischen Srinagar und Leh, führt durch das indische Kaschmir. Die Strecke verläuft über einen der höchsten Gebirgspässe der Welt. Sie ist asphaltiert, aber das macht sie nicht weniger gefährlich.
Plötzliche Erdrutsche, heftiger Schneefall und extreme Temperaturen sorgen für permanente Risiken. Die Strecke gehört zu den wenigen Verbindungen in dieser Region und wird trotzdem täglich von Hunderten Fahrzeugen genutzt. In der Monsunzeit ist sie teilweise unpassierbar.
Skippers Canyon Road in Neuseeland ist gefährlich und malerisch zugleich
Die Skippers Canyon Road in Neuseeland zählt zu den ältesten Straßen der Region. Sie wurde in den Fels geschlagen und bietet spektakuläre Ausblicke. Gleichzeitig gehört sie zur Liste der gefährlichsten Straßen, denn sie ist schmal, kurvenreich und nur schwer einsehbar.
Viele Haarnadelkurven und fehlende Ausweichmöglichkeiten machen das Befahren zur Mutprobe. Mietwagenfirmen untersagen in der Regel die Nutzung dieser Straße. Wer es dennoch wagt, wird mit einem eindrucksvollen Panorama belohnt.
El Camino de la Muerte in Peru steht Bolivien in nichts nach
Auch Peru hat seinen eigenen El Camino de la Muerte. Diese Strecke steht der Yungas Road in Bolivien in Sachen Risiko kaum nach. Enge Wege, fehlende Absicherungen und häufige Erdrutsche sind hier die Norm.
Die Straße ist besonders in der Regenzeit extrem gefährlich. Immer wieder kommt es zu Unfällen oder Fahrzeugverlusten. Trotzdem gilt die Strecke als wichtiges Bindeglied zwischen mehreren Regionen und wird weiterhin genutzt.
Rodovia da Morte in Brasilien macht ihrem Namen alle Ehre
Die brasilianische Rodovia da Morte, also Straße des Todes, zählt ebenfalls zur gefährlichsten Straße der Welt. Die Bezeichnung entstand nicht zufällig, sondern aufgrund zahlreicher schwerer Unfälle, die durch schlechte Fahrbahnbedingungen und fehlende Sicherheitsmaßnahmen verursacht wurden.
Hohe Geschwindigkeit, Übermüdung und mangelnde Überwachung machen die Strecke besonders tückisch. Auch die Kombination aus dichtem Verkehr und unübersichtlicher Fahrbahn sorgt regelmäßig für Tragödien.
North Yungas Road ist ein Relikt mit schrecklicher Geschichte
Die North Yungas Road war einst die einzige Verbindung zwischen La Paz und Coroico. Sie wird heute von Einheimischen meist gemieden, ist jedoch für Abenteurer und Mountainbiker ein beliebtes Ziel. Die alte Yungas-Straße verläuft auf über 3.000 Höhenmetern und gilt als eine der symbolträchtigsten Straßen weltweit.
Die Route enthält unzählige Kurven, oft einspurig und ohne Absicherung. Besonders bei Nebel oder Regen wird das Vorankommen zur lebensgefährlichen Fahrt. Doch genau diese Elemente machen sie auch so faszinierend.
Fazit: Die gefährlichste Straße der Welt
Ob in den Anden, in Asien oder im hohen Norden – die gefährlichste Straße der Welt ist mehr als nur ein Titel. Sie steht exemplarisch für das Spannungsfeld zwischen Naturgewalt und menschlichem Streben nach Verbindung und Mobilität. Jede der zehn hier vorgestellten Routen zeigt ein anderes Gesicht der Gefahr, von Erdrutschen über fehlende Leitplanken bis hin zu extremer Witterung.
Wer sich auf diese Straßen der Welt wagt, braucht nicht nur ein stabiles Fahrzeug, sondern auch Nerven aus Stahl. Doch gerade diese Mischung aus Risiko, Schönheit und Abgeschiedenheit macht sie zu besonderen Orten. Die gefährlichste Straße der Welt ist damit nicht nur eine Frage der Geografie, sondern auch der Perspektive.
FAQs: Die gefährlichste Straße der Welt – Wir antworten auf Ihre Fragen
Wie heißt die gefährlichste Straße der Welt?
- Die gefährlichste Straße der Welt heißt Yungas-Straße
- Sie liegt in Bolivien und ist auch bekannt als Camino de la Muerte
- Die Strecke verläuft zwischen La Paz und Coroico durch die Yungas-Region
- Auf der rund 60 Kilometer langen Strecke gibt es keine Leitplanken
- Zahlreiche Unfälle durch Erdrutsche, Nebel und enge Kurven machten sie weltberühmt
Welche Autobahn ist die gefährlichste in Deutschland?
Platz | Autobahn | Merkmale |
---|---|---|
1 | A2 | Hohe Verkehrsdichte, viele Lkw, zahlreiche schwere Unfälle |
2 | A8 | Bergige Streckenabschnitte, wechselhafte Wetterbedingungen |
3 | A1 | Viel befahrene Nord-Süd-Achse, häufige Baustellen und Auffahrunfälle |
In welchem Land befindet sich die gefährlichste Straße der Welt und trug den Beinamen Todesstraße?
Die gefährlichste Straße der Welt befindet sich in Bolivien. Sie trägt den Beinamen Todesstraße oder auf Spanisch Camino de la Muerte. Diese Straße wurde berühmt durch ihre gefährliche Lage entlang steiler Abhänge, fehlende Leitplanken und zahlreiche tödliche Unfälle pro Jahr. Sie verbindet die Stadt La Paz mit dem Ort Coroico in der Region der Yungas.
Was ist die gefährlichste Straße Deutschlands?
- Die B12 in Bayern gilt als die gefährlichste Straße Deutschlands
- Sie verläuft nahe der österreichischen Grenze und ist bekannt für viele Unfälle
- Besonders Motorradfahrer sind durch enge Kurven und hohes Verkehrsaufkommen gefährdet
- Fehlende Überholmöglichkeiten und hohe Geschwindigkeit verschärfen die Situation