Business

Selbstständigkeit starten: Wie machen es Männer?

Gastartikel von Emil Lukas

Laut Deutscher Startup Monitor (2020) gründen nur knapp 16 % der Frauen ein Start-up. Während es bei den Männern 84 % sind.

Selbstständigkeit starten: Beim Start in die Selbstständigkeit haben Männer und Frauen oft verschiedene Ansätze und Vorgehensweisen. Während Frauen in den letzten Jahren vermehrt als erfolgreiche Unternehmerinnen (z. B. Lea-Sophie Cramer – Amorelie oder Julia Bösch & Anna Alex – Outfittery) in den Fokus gerückt sind, ist es wichtig, auch die einzigartige Unternehmenskultur männlicher Gründer genauer zu betrachten.

Denn Männer bringen ihre eigenen Ideen, Stärken, Herangehensweisen und Perspektiven in ihr Unternehmertum ein. 

Was sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen?

Berufswelt: Unterschiede zwischen Männern und Frauen

In der Berufswelt sind die Unterschiede bei Männern und Frauen ziemlich groß.

Oft ist es so, dass Männer bei Bewerbungsgesprächen höhere Chancen haben, eingestellt zu werden, als dies bei Frauen der Fall ist. Zum einen, weil Männer rein biologisch keine Kinder bekommen können und damit diesbezüglich nicht ausfallen, zum anderen, weil sie oft mehr Berufserfahrung mitbringen, weil sie in der Regel weniger Ausfallzeiten bezüglich Kinderbetreuung haben.

Was Gehaltsverhandlungen bei Männern angeht, schaffen es die meisten, dass sie ein höheres Gehalt aushandeln als Frauen, weil sie mit ganz konkreten Gehaltsvorstellungen ins Gespräch gehen und sich dadurch weniger im Gehalt drücken lassen.

Diese ganzen Verhaltensweisen spiegeln sich auch häufig im Gründen eines Unternehmens wieder.

Gründer-Mindset von Frauen und Männern

Laut dem GEM Team Deutschland 2021 – RKW Kompetenzzentrum beurteilen Frauen ihre Chancen, Fähigkeiten und ihre Kompetenzen/ Wissen für ihren Start ins Business oft weniger optimistisch, als dies bei Männern der Fall ist.

Einschätzung von Männern und Frauen in der Gründungsphase

Bei Männern wird die Angst vor dem Scheitern bei der Übersicht des RKW Kompetenzzentrums mit 40,5 % angegeben, während sie bei den Frauen bei über 50 % liegt.

Bei der Einschätzung der eigenen Gründungsfähigkeiten ist der Unterschied noch viel größer. Männer schätzen ihre eigenen Gründungsfähigkeiten mit 45 % ein, Frauen mit nur 29,3 %. Dies lässt vermuten, dass Männer eher an ihre Fähigkeiten glauben, als es Frauen tun.

Was sind die Gründe, warum Männer gründen?

Was sind die Gründe, warum Männer gründen?

Einer der häufigsten Gründe, warum sich Männer selbstständig machen wollen, ist die Unzufriedenheit in ihrem Job. Laut einer Umfrage von McKinsey 2022 möchte jeder dritte Beschäftigte in Deutschland kündigen.

Männer möchten ihr eigener Chef sein und nicht mehr einen Vorgesetzten vor sich haben, der ihnen sagt, was sie zu tun und zu lassen haben.

Viele Männer wollen raus aus dem Hamsterrad des Angestelltendaseins. Nicht mehr darum kämpfen müssen, Urlaub zu bekommen, wann sie wollen, oder weg von belastenden Überstunden.

Warum gründen Männer anders?

Männer gründen anders, weil sie in mancher Hinsicht meist risikofreudiger sind. Sie gehen bei der Gründung oft etwas schneller vor und brauchen im Vorfeld weniger Informationen, um zu starten.

Da spreche ich aus eigener Erfahrung. Männer sind relativ häufig selbstbewusster als Frauen und gehen weniger ängstlich an das Gründen eines Unternehmens heran.

Es kann teilweise auch an der Erziehung liegen, dass sich Männer emotional stärker fühlen und deswegen an Sachen anders rangehen.

Fazit: Selbstständigkeit starten

Männer und Frauen gehen an eine Unternehmensgründung unterschiedlich heran. Wichtig zu erwähnen ist, dass es zahlreiche Frauen gibt, die mit ihren eigenen Ansätzen und Führungsqualitäten erfolgreich Unternehmen gründen. Hierzu gibt es viele Beispiele (Lea Lange – Junique oder Verena Pausder – Fox & Sheep, u. v. m.).

Frauen bereiten sich meist viel sorgfältiger auf ihre Selbstständigkeit vor als Männer. Dies hat den Vorteil, dass ihre Gründung in der Regel stressfreier abläuft.

Autoren Info:

Emil Lukas, Selbstständigkeit starten: Wie machen es Männer?

Emil Lukas ist Coach für Businessaufbau. Mit 24 Jahren ist er nebenberuflich mit seinem ersten Einzelunternehmen im IT-Bereich in die Selbstständigkeit gestartet. Damals wusste er noch nicht genau, was man bei einer Gründung alles beachten sollte.

Nach mittlerweile insgesamt 4 Firmengründungen, unter anderem einer GbR, GmbH und zwei Einzelunternehmen, kann er auf eine hohe Expertise zurückgreifen, wie man sich selbstständig macht.

Heute unterstützt Emil andere Menschen dabei, ihren Traum der eigenen Selbstständigkeit Schritt für Schritt umzusetzen.

Für den, der noch keine Idee hat, um ein Business zu starten, hat Emil ein Hörbuch mit 50 Businessideen aus den unterschiedlichsten Bereich erstellt, bei dem bestimmt auch eine für dich dabei ist.

Kontakt:

E-Mail: kontakt@emil-lukas.de

Webseite: https://www.emil-lukas.de/

Instagram: https://www.instagram.com/emillukasde/

Facebook: https://www.facebook.com/emil.lukas.338/

Linkedin: https://www.linkedin.com/in/emil-lukas-5a737888/

Podcast: https://open.spotify.com/show/094bhFwIEYbCyO1fs6IswT

Youtube: https://www.youtube.com/c/EmilLukas

Mein Hörbuch: 50 Businessideen für deine Selbstständigkeit

Wie ist deine Reaktion?

Aufregend
0
Interessant
0
Liebe es
0
Unsicher
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Business

Next Article:

0 %