Angesichts der globalen Erwärmung und des damit verbundenen Drucks, die Emission klimaschädlicher Treibhausgase zu reduzieren, gewinnt die Elektromobilität rasant an Bedeutung. Sie wird in den kommenden Jahrzehnten die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändern. Dieser Artikel geht der Frage nach, für welche Ansprüche und Haushalte die Anschaffung eines Elektroautos besonders infrage kommt.
Welche Vorteile bieten Elektroautos?
Die Vorteile von Elektroautos überzeugen: Sie stoßen während der Fahrt keine Abgase wie klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickoxide und Feinstaub aus. Je mehr E-Autos sich auf den Straßen bewegen, desto weniger belastet der Verkehr das globale Klima.
Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt sprechen weitere Gründe für die Anschaffung eines Elektroautos: Elektromotoren arbeiten deutlich effizienter als die klassischen Verbrennungsmotoren. Das bedeutet, dass sie bei gleicher Leistung weniger Energie benötigen als die etablierten Verbrenner. Angesichts der natürlicherweise begrenzten Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern ist dies ein Vorteil, der die Mobilität der Menschen auch in Zukunft sicherstellt.
Sobald in einigen Jahrzehnten die Stromerzeugung vollständig durch regenerative Energiequellen erfolgt, wird eine weitgehend klimaneutrale Fortbewegung mit Elektrofahrzeugen möglich sein. Derzeit hängt der CO2-Fußabdruck eines E-Autos noch vom Strommix ab, mit dem der Besitzer es auflädt. Ein Elektroauto ist auch dann umweltfreundlicher als ein Verbrenner, wenn der zum Aufladen benötigte Strom zu einem großen Teil aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird.
Wie teuer ist ein E-Auto?
Mit dem Ende der staatlichen Kaufprämien hat sich die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs spürbar verteuert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Erwerb eines solchen Fahrzeugs unrentabel ist.
Auf den Wegfall der Förderprämie reagierten die Hersteller von E-Autos unterschiedlich: Einige Marken senkten die Listenpreise, während andere die ursprünglichen Preise beibehielten, aber bis zum aktuellen Zeitpunkt großzügige Rabatte gewähren.
Wie bei Verbrennern stellt der fortlaufende Wertverlust den größten Kostentreiber dar. Die verschiedenen, teils widersprüchlichen Eingriffe des Staates in den Markt haben zu einer volatilen Preisgestaltung für E-Autos geführt. Daher ist eine Kostenprognose über mehrere Jahre nicht zuverlässig möglich. Anzunehmen ist, dass sich die Neuwagenpreise bis spätestens Ende 2024 konsolidieren werden.
Der ADAC hat die Kosten von 25 Autos in verschiedenen Preisklassen von 10.000 EUR bis zu 60.000 Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren verglichen. Die Tester haben bei jedem Fahrzeug eine Laufleistung von jährlich 15.000 Kilometern zugrunde gelegt. Sie stellten fest, dass die Gesamtkosten von E-Autos über die vollständige Nutzungsdauer oft niedriger liegen als bei Verbrennern mit ähnlichen Leistungsdaten. In die Kostenberechnung flossen der Anschaffungspreis, der Wertverlust sowie die Betriebskosten inklusive Kraftstoff beziehungsweise Strom für die Aufladung des Akkus ein.
Dieser Langzeittest des ADAC widerlegt den Mythos, die Anschaffung und der Betrieb eines E-Autos sei deutlich kostspieliger als die Nutzung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.
Wie hoch die Kosten pro Kilometer liegen, hängt – wie bei anderen Kraftfahrzeugen – vom gewählten Modell, den Leistungsdaten sowie den Ausstattungsmerkmalen ab.
Wie hoch ist die Reichweite moderne Elektroautos?
Die Reichweite eines E-Autos variiert in Abhängigkeit vom erworbenen Modell. Wie viele Kilometer ein Fahrzeug zurücklegen kann, hängt von der Kapazität des Akkus, den zugeschalteten elektrischen Verbrauchern, dem Fahrverhalten und der Leistung des Pkws ab.
Dank der jüngsten Fortschritte in der Batterietechnologie gilt die Gleichung „Je größer der Akku, desto höher die Reichweite eines Elektroautos“ nicht mehr. Die Fahrer profitieren doppelt von den kleineren Batterien: Das Eigengewicht der Fahrzeuge sinkt und der Elektromotor muss weniger Energie aufbringen, um das Auto fortzubewegen, wodurch die Reichweite steigt.
Moderne Elektroautos können je nach Modell mehr als 500 Kilometer mit einer Akkuladung zurücklegen. Günstige E-Autos haben eine Reichweite von rund 150 Kilometern. Das reicht für den täglichen Arbeitsweg, alltägliche Besorgungen und die meisten Tagesausflüge.
Lohnt sich ein E-Auto für Vielfahrer?
Wer häufig kurze bis mittlere Distanzen mit seinem E-Auto zurücklegt, profitiert von den geringeren Gesamtkosten pro Kilometer. Anders verhält es sich bei Personen, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen. In diesen Fällen kann die begrenzte Reichweite in Verbindung mit den notwendigen Ladepausen den Fahrspaß und den Komfort beeinträchtigen. Allerdings sind weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Batterietechnologie zu erwarten, sodass dieses Manko in den kommenden Jahren in den Hintergrund treten dürfte.
Fazit: Unter diesen Umständen lohnt sich ein Elektroauto
Die Gesamtkosten pro Kilometer liegen bei den meisten Elektroautos niedriger, als dies bei vergleichbar leistungsstarken Verbrennern der Fall ist. Von einem E-Auto profitieren in finanzieller Hinsicht primär Vielfahrer, die häufig kurze bis mittlere Distanzen zurücklegen.
Überdies spricht der Aspekt des Umweltschutzes für die Anschaffung eines Elektroautos, sodass der Kauf eines solchen Fahrzeugs für alle Personen infrage kommt, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt.