Zum aktuellen Zeitpunkt besteht das James Bond-Franchise aus 27 Filmen, wobei nur 25 Filme zur Eon-Reihe gehören und somit „offizielle“ Bond Filme sind.
Nachdem der letzte James Bond Film 2021 in die Kinos kam, stellt sich die Fangemeinde die Frage, wann das Abenteuer fortgesetzt wird. Noch gibt es keine bestätigten Informationen darüber, jedoch gibt es Pläne, 2025 bzw. 2026 den nächsten Film auf die Leinwand zu bringen.
Es wird wohl ein völlig neuer Start der James Bond Reihe werden. Ob man hier Filme mit fortlaufender Handlung dreht oder jeder Film in sich abgeschlossen ist, darüber gibt es noch keinerlei Informationen.
Wer nicht bis 2025 oder 2026 warten will, kann sich die Zeit mit den alten James Bond Filmen vertreiben.
James Bond Filme chronologische Reihenfolge
Aktuell haben 7 verschiedene James Bond Darsteller in 27 Filmen mitgespielt. Alle James Bond Filme in chronologischer Reihenfolge:
- 007 jagt Dr. No (1962) – Regisseur: Terence Young | James Bond: Sean Connery | IMDb: 7.2
- Liebesgrüße aus Moskau (1963) – Regisseur: Terence Young | James Bond: Sean Connery | IMDb: 7.3
- Goldfinger (1964) – Regisseur: Guy Hamilton | James Bond: Sean Connery | IMDb: 7.7
- Feuerball (1965) – Regisseur: Terence Young | James Bond: Sean Connery | IMDb: 6.9
- Man lebt nur zweimal (1967) – Regisseur: Lewis Gilbert | James Bond: Sean Connery | IMDb: 6.8
- Casino Royale (1967) – Regisseure: Val Guest, Ken Hughes, John Huston | James Bond: David Niven | IMDb: 5.0
- Im Geheimdienst Ihrer Majestät (1969) – Regisseur: Peter R. Hunt | James Bond: George Lazenby | IMDb: 6.7
- Diamantenfieber (1971) – Regisseur: Guy Hamilton | James Bond: Sean Connery | IMDb: 6.5
- Leben und sterben lassen (1973) – Regisseur: Guy Hamilton | James Bond: Roger Moore | IMDb: 6.7
- Der Mann mit dem goldenen Colt (1974) – Regisseur: Guy Hamilton | James Bond: Roger Moore | IMDb: 6.7
- Der Spion, der mich liebte (1977) – Regisseur: Lewis Gilbert | James Bond: Roger Moore | IMDb: 7.0
- Moonraker – Streng geheim (1979) – Regisseur: Lewis Gilbert | James Bond: Roger Moore | IMDb: 6.2
- In tödlicher Mission (1981) – Regisseur: John Glen | James Bond: Roger Moore | IMDb: 6.7
- Octopussy (1983) – Regisseur: John Glen | James Bond: Roger Moore | IMDb: 6.5
- Sag niemals nie (1983) – Regisseur: Irvin Kershner | James Bond: Sean Connery | IMDb: 6.1
- Im Angesicht des Todes (1985) – Regisseur: John Glen | James Bond: Roger Moore | IMDb: 6.3
- Der Hauch des Todes (1987) – Regisseur: John Glen | James Bond: Timothy Dalton | IMDb: 6.7
- Lizenz zum Töten (1989) – Regisseur: John Glen | James Bond: Timothy Dalton | IMDb: 6.7
- GoldenEye (1995) – Regisseur: Martin Campbell | James Bond: Pierce Brosnan | IMDb: 7.2
- Der Morgen stirbt nie (1997) – Regisseur: Roger Spottiswoode | James Bond: Pierce Brosnan | IMDb: 6.5
- Die Welt ist nicht genug (1999) – Regisseur: Michael Apted | James Bond: Pierce Brosnan | IMDb: 6.4
- Stirb an einem anderen Tag (2002) – Regisseur: Lee Tamahori | James Bond: Pierce Brosnan | IMDb: 6.1
- Casino Royale (2006) – Regisseur: Martin Campbell | James Bond: Daniel Craig | IMDb: 8.0
- Ein Quantum Trost (2008) – Regisseur: Marc Forster | James Bond: Daniel Craig | IMDb: 6.5
- Skyfall (2012) – Regisseur: Sam Mendes | James Bond: Daniel Craig | IMDb: 7.8
- Spectre (2015) – Regisseur: Sam Mendes | James Bond: Daniel Craig | IMDb: 6.8
- Keine Zeit zu sterben (2021) – Regisseur: Cary Joji Fukunaga | James Bond: Daniel Craig | IMDb: 7.3
Die besten James Bond Filme
Fast alle Filme aus der Reihe James Bond können unabhängig voneinander angesehen werden. Das deshalb, weil es nur lose bis gar keine Verknüpfungen der einzelnen Filme gibt.
Tatsächlich gibt es nur wiederkehrende Darsteller und Charakter, jedoch keine inhaltlichen Verbindungen. Auch jene Filme, in denen der James Bond Charakter immer von demselben Schauspieler verkörpert wird, können unabhängig voneinander und ohne feste Reihenfolge angesehen werden.
Eine Ausnahme gibt es bei den James Bond Filmen mit Daniel Craig: Diese fünf Filme bauen direkt aufeinander auf und erzählen eine durchgehende Geschichte.
Man sollte sich diese James Bond Filme chronologisch ansehen.
Casino Royale
- Bewertung: A-
- Regisseur: Martin Campell
- Hauptdarsteller: Daniel Craig, Eva Green, Mads Mikkelsen, Judi Dench
- Titelsong wurde performt von: Chris Cornell
- Interessanter Fakt: Tsai Chin, die einen von Bonds Pokerkollegen im Film darstellt, war die Geliebte, die zu Beginn von „Man lebt nur zweimal“ dabei half, Bonds Tod vorzutäuschen
Der erste James Bond Film mit Daniel Craig. Mit „Casino Royale“ wurde zudem die James Bond-Reihe neu gestartet. Der Zuseher erfährt, wie er zum 00-Agenten befördert wird und seinen ersten Einsatz erhält: Er muss nach Madagaskar, um den Terroristen Mollaka auszuspionieren.
Jedoch verläuft der Einsatz nicht nach Plan und Bond muss in weiterer Folge ohne MI6 ermitteln. Dabei findet er heraus, dass Le Chiffre, der Bankier einer weltweiten Terrororganisation, im Casino Royale in Montenegro an einem Pokerturnier teilnimmt.
Er will mit hohen Einsätzen hohe Gewinne einfahren und diese der Terrororganisation zur Verfügung stellen. Bond will das verhindern und nimmt an dem Pokerturnier teil.
Das Hauptspiel im Film ist Texas Hold’em. Damit das Casinospiel mit hohen Einsätzen realistisch dargestellt werden konnte, hat man den Experten Thomas Sanbrook engagiert.
Des Weiteren haben die Schauspieler zwischen den Einstellungen Poker gespielt. Die Filmveröffentlichung fiel mit dem Pokerboom zusammen.
Das immer beliebter werdende Texas Hold’em wurde aufgrund des Films und der fesselnden Darstellung der strategischen und aufregenden Natur des Pokerspiels zu einem der beliebtesten Online Spielbank Tischspiele.
Skyfall
- Bewertung: A-
- Regisseur: Sam Mendes
- Hauptdarsteller: Daniel Craig, Judi Dench, Javier Bardem, Ralph Fiennes
- Titelsong wurde performt von: Adele
- Interessanter Fakt: Daniel Craig sitzt am Steuer von Bonds legendärem Aston Martin DB5 von „Goldfinger“ (ausgestattet mit dem charakteristischen Schleudersitzknopf). Auch wenn es so aussieht, als sei der klassische Sportwagen im Film von Kugeln durchlöchert worden, so verwies Mendes darauf, dass bei der Herstellung des Bildes keine DB5-Fahrzeuge beschädigt wurden
James Bonds Mission: Er soll in Istanbul jene Festplatte sicherstellen, auf der die Namen aller MI6-Agenten gespeichert sind. Der Einsatz verläuft nicht nach Plan und die Daten gehen verloren.
Bond wird zudem für tot erklärt, nachdem er von einer Kugel seiner Kollegin Eve Money getroffen wurde. MI6-Chefin „M“ gerät zudem zunehmend unter Druck: Die ersten Identitäten der MI6-Agenten tauchen im Internet auf, zudem fordern anonyme Drahtzieher, dass „M“ ihre alten Sünden öffentlich machen soll.
Nach einem Anschlag auf das MI6-Hauptquartier kehrt Bond überraschend zurück und beginnt sich auf die Suche nach Raoul Silva zu machen, der einer der Drahtzieher sein soll.
Goldfinger
- Bewertung: A
- Regisseur: Guy Hamilton
- Hauptdarsteller: Sean Connery, Gert Fröbe, Honor Blackman, Shirley Eaton
- Titelsong wurde performt von: Shirley Bassey
- Interessanter Fakt: Harold Sakata gewann 1948 für die USA die Silbermedaille im Gewichtheben
Mit dem Film „Goldfinger“ findet die James Bond-Reihe erstmals ihre Formel, die sodann der Schlüssel für den weltweiten Erfolg wurde: Ein größenwahnsinniger Superreicher bedroht die Welt, Bond wird darauf angesetzt, ihn daran zu hindern.
Dabei geht es nicht nur durch verschiedene Länder, sondern wird Bond auch von einer hübschen Partnerin begleitet.
Der größenwahnsinnige Superreiche in dem Streifen „Goldfinger“ ist Auric Goldfinger, der mit Unterstützung Chinas die amerikanischen Goldreserven radioaktiv verseuchen will. Was er davon hat? Dadurch sollen seine eigenen Bestände einen enormen Wertzuwachs erleben.
Als die Pilotin der Aktion, Pussy Galore, aber von James Bond verführt wird, werden die Pläne, die Wachleute von Fort Knox aus der Luft zu vergiften, aber nicht umgesetzt. Goldfinger lässt sich nicht von seinem Plan abbringen.
Liebesgrüße aus Moskau
- Bewertung: A
- Regisseur: Terence Young
- Hauptdarsteller: Sean Connery, Daniela Bianchi, Robert Shaw, Lotte Lenya
- Titelsong wurde performt von: Matt Monro
- Interessanter Fakt: US-Präsident John F. Kennedy hat Ian Flemings Originalroman zu seinen 10 Lieblingsbüchern gezählt. „Liebesgrüße aus Moskau“ war auch Kennedys letzter Film, den er gesehen hat: Der Film wurde am 20. November 1963 im Weißen Haus gezeigt. John F. Kennedy wurde am 22. November 1963 erschossen
James Bond soll die sowjetische Dechiffriermaschine „Lector“ aus dem russischen Konsulat in Istanbul beschaffen. Dabei wird er von Tatiana Romanova unterstützt.
Sie arbeitet im Konsulat und soll ihm den Zugang verschaffen. Jedoch spielt Romanova ein falsches Spiel: Blofeld und die Terrororganisation SPECTRE (im Film: PHANTOM), der sich auch Oberst Klebb, ehemalige KGB-Chefin angeschlossen hat, sehen die hübsche Blondine als Köder für 007.
Man will den britischen Geheimagenten in eine Falle locken und töten. Vor Ort erhält James Bond aber Unterstützung des Kontaktmanns Kerim Bey. Bond kann „Lector“ erbeuten und mit Romanova und Bey flüchten.
Dabei landen sie im Orient-Express, der nach Jugoslawien fährt…
Im Geheimdienst Ihrer Majestät
- Bewertung: A-
- Regisseur: Peter Hunt
- Hauptdarsteller: George Lazenby, Diana Rigg, Telly Savalas, Gabriele Ferzetti
- Titelsong wurde performt von: Louis Armstrong
- Interessanter Fakt: Um das veränderte Aussehen von James Bond zu erklären – statt Connery schlüpfte Lazenby in die Rolle des 007 -, haben die Filmemacher zu Beginn ernsthaft überlegt, die optische Veränderung mit einer Schönheitsoperation zu erklären
Nachdem James Bond es zwei Jahre nicht geschafft hat, Ernst Stavro Blofeld zu eliminieren, wird er von dem Auftrag entbunden. Von der Weisung frustriert, überlegt Bond den Agentenjob an den Nagel zu hängen.
Doch Miss Moneypenny schickt ihn auf einen zweiwöchigen Urlaub. Während des Urlaubs findet Bond heraus, dass Blofeld auf einem Alpengipfel in der Schweiz ein Institut betreibt, in dem sich mit der Heilung von Allergien auseinandergesetzt wird.
Doch tatsächlich wird an einem gefährlichen Virus gearbeitet. Bond schleicht sich getarnt als Ahnenforscher in das Labor und gewinnt das Vertrauen von Blofeld, doch die Tarnung fliegt auf und er muss flüchten.
Teresa, Tochter des Mafiabosses Draco, hilft ihm bei der Flucht, wird jedoch wenig später entführt.
Alle James Bond Filme Darsteller
Die Bond Darsteller Liste umfasst 7 Schauspieler. Sean Connery, der erstmals die Rolle des 007 übernommen hat, war 7 Mal in einem James Bond-Film zu sehen. George Lazenby, direkter Nachfolger von Connery, durfte hingegen nur einmal die Rolle des smarten Agenten übernehmen.
Daniel Craig war der letzte James Bond Darsteller, der in 5 Filmen die Rolle des Geheimagenten verkörperte.
Sean Connery – James Bond (1962 – 1971)
Sean Connery war in den Filmen zu sehen:
- „007 jagt Dr. No“ (1962)
- „Liebesgrüße aus Moskau“ (1963)
- „Goldfinger“ (1964)
- „Feuerball“ (1965)
- „Man lebt nur zweimal“ (1967)
- „Diamantenfieber“ (1971)
- „Sag niemals nie“ (1983) [keine Eon Produktion]
Der am 30. August 1930 in Edinburgh, Schottland, geborene Schauspieler war Filmproduzent, Oscar-Preisträger und erster James Bond.
Connery konnte sich nach seinen Bond-Rollen als Charakterdarsteller etablieren. 1988 bekam er für „Die Unbestechlichen“ den Oscar in der Kategorie „Besten Nebendarsteller“.
Sean Connery spielte in unzähligen Filmen mit. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören „Highlander“, „Der Name der Rose“, „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ sowie „Jagd auf Roter Oktober“. Connery beendete seine Schauspielkarriere 2004. Er starb am 31. Oktober 2020 in Nassau, Bahamas.
David Niven – 1967
David Niven war in der 1967er Version des Bond-Films „Casino Royale“ zu sehen, der jedoch nicht Teil der Eon-Reihe war.
James David Graham Niven wurde am 1. März 1910 in London geboren. 1959 erhielt er in dem Film „Getrennt von Tisch und Bett“ den Oscar in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“.
Niven verkörperte in seinen Filmen die Rolle des englischen Gentlemans und war in unzähligen Filmen zu sehen. Unter anderem stand er für „Das Gespenst von Canterville“, „Eine Leiche zum Dessert“ sowie für „Tod auf dem Nil“ vor der Kamera. Nivens letzter Film war „Der Fluch des rosaroten Panthers“ im Jahr 1983. Er starb am 29. Juli 1983 in Château-d’Oex, Schweiz.
George Lazenby – Agent 007 (1969)
George Lazenby, geboren am 5. September 1939 in Queanbeyan, New South Wales, war direkter Nachfolger des ersten Bond-Darstellers Sean Connery. Er spielte den Geheimagenten in „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“.
Schon während der Dreharbeiten gab es immer wieder Spannungen, da sich Lazenby als Star des Films fühlte und eine entsprechende Behandlung verlangte. Unterschiedliche Auffassungen der Vertragsklauseln haben dazu geführt, dass Lazenby nur in einem Bond und nicht wie geplant in 5 bzw. 6 Filmen zu sehen war.
Nach seiner Rolle als Geheimagent war Lazenby fast nur noch in Low Budget-Filmen zu sehen bzw. hatte Gastauftritte in einigen Serien. Zudem spielte er 1993 in einigen „Emmanuelle“-Filmen mit.
Roger Moore – Bond (1973 – 1985)
Roger Moore war 7 Mal in der Rolle des Geheimagenten zu sehen:
- „Leben und sterben lassen“ (1973)
- „Der Mann mit dem goldenen Colt“ (1974)
- „Der Spion, der mich liebte“ (1977)
- „Moonraker – Streng geheim“ (1979)
- „In tödlicher Mission“ (1981)
- „Octopussy“ (1983)
- „Im Angesicht des Todes“ (1985)
Der am 14. Oktober 1927 in London geborene Schauspieler war schon vor seiner Rolle als James Bond ein Weltstar. Berühmt wurde er durch die Fernsehserie „Simon Templar“ und „Die 2“.
Roger Moore war unter anderem in den Filmen „Auf dem Highway ist die Hölle los“, „The Saint“ oder in „The Quest“ zu sehen. Sein letzter Film war „Shakespeare für Anfänger“ 2016. Roger Moore starb am 23. Mai 2017 in Crans-Montana, Schweiz.
Timothy Dalton – (1987 – 1989)
Timothy Dalton trat die direkte Nachfolge von Roger Moore an und war in den Filmen zu sehen:
- „Der Hauch des Todes“ (1987)
- „Lizenz zum Töten“ (1989)
Der am 21. März 1946 in Wales geborene Schauspieler feierte als Bond seinen Durchbruch, wurde nach zwei Filmen jedoch von Pierce Brosnan ersetzt. Laut Kritikern sei Dalton dem Charakter der Buchvorlagen besonders ähnlich gewesen.
Timothy Dalton war in einigen Filmen, unter anderem in „Rocketeer“, „The Informant“ sowie in „Cleopatra“ zu sehen, hatte auch in einigen Serien Gastauftritte. Unter anderem in „Hercules“, „Doctor Who“ und „The Crown“.
Pierce Brosnan – James Bond (1995 – 2002)
Pierce Brosnan durfte 4 Mal in die Rolle des Geheimagenten schlüpfen:
- „GoldenEye“ (1995)
- „Der Morgen stirbt nie“ (1997)
- „Die Welt ist nicht genug“ (1999)
- „Stirb an einem anderen Tag“ (2002)
Der am 16. Mai 1953 in Drogheda, Irland, geborene Schauspieler, der seit 2004 auch die US-Staatsbürgerschaft besitzt, feierte seinen internationalen Durchbruch mit der Fernsehserie „Remington Steele“.
Brosnan sollte einen fünften James Bond-Film drehen, ließ jedoch 2004 verlautbaren, nicht mehr zur Verfügung zu stehen.
Pierce Brosnan war in unzähligen Filmen zu sehen. Unter anderem in „Mars Attacks!“, „Dante’s Peak“, „Mamma Mia!“ oder „Die Thomas Crown-Affäre“.
Daniel Craig – Der letzte James Bond (2006 – 2021)
Daniel Craig, der bislang letzte James Bond, war in fünf Filmen zu sehen. Die Besonderheit: Erstmals gab es eine durchgehende Handlung, sodass jene Bond Filme chronologisch angesehen werden sollten.
Die James Bond Filme Reihenfolge mit Daniel Craig:
- „Casino Royale“ (2006)
- „Ein Quantum Trost“ (2008)
- „Skyfall“ (2012)
- „Spectre“ (2015)
- „Keine Zeit zu sterben“ (2021)
Der am 2. März 1968 in Chester, England, geborene Schauspieler schaffte als James Bond den internationalen Durchbruch. Zuvor war er nur in kleineren Filmrollen bzw. in eher unbekannten Filmen zu sehen.
Während bzw. nach seiner Rolle als Geheimagent stand er für „Cowboys & Aliens“, „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ sowie „Knives Out“ und „Glass Onion“ vor der Kamera.
Für „Knives Out“ und „Glass Onion“ wurde Daniel Craig jeweils für einen Golden Globe in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“ nominiert.
Wer wird der neue James Bond?
Diskussionen um die neue Besetzung von James Bond hat schon begonnen, nachdem klar wurde, Daniel Craig würde in „Keine Zeit zu sterben“ das letzte Mal den englischen Geheimagenten mimen.
Noch gab es kein offizielles Casting. Es gibt keine Informationen darüber, wer in die Frage kommt, neuer James Bond zu werden.
Fakt ist: James Bond wird auch im nächsten Teil von einem Mann gespielt werden. Zwischenzeitlich gab es zwar Gerüchte, die Rolle des Geheimagenten könnte von einer Frau übernommen werden, jedoch verwies Eon Productions darauf, die Hauptrolle würde ausschließlich von einem Mann besetzt werden.
Neben dem Geschlecht gibt es noch weitere Vorgaben: Der neue Darsteller muss bereit sein, in den nächsten 10 bis 12 Jahren den Geheimagenten zu verkörpern.
Was nicht ausgeschlossen wird: James Bond könnte zu einem dunkelhäutigen Geheimagenten werden. Idris Elba mag durchaus zum Favoritenkreis gehören und wäre somit der erste James Bond mit dunkler Hautfarbe.
Jedoch stehen die Chancen schlecht, dass Idris Elba der neue Bond wird, weil sich in letzter Zeit mit Aaron Taylor-Johnson ein neuer James Bond Schauspieler in die Favoritenrolle gebracht hat.
Der durch die Comic-Verfilmung „Kick-Ass“ berühmt gewordene Darsteller überzeugte als „Quicksilver“ und soll gute Chancen haben, der neue Bond zu werden.
Auch deshalb, weil er schon in den Actionfilmen „Tenet“ und „Bullet Train“ überzeugen konnte. Zudem haben sich ehemalige Bond-Darsteller wie Lazenby und Brosnan gegenüber Taylor-Johnson positiv geäußert.
Das könnte durchaus von Vorteil sein, vorausgesetzt, Taylor-Johnson ist auch bereit, in die Rolle des 007 zu schlüpfen.